Rab Veil XP 20L im Test: Mein idealer Begleiter für die Alpenüberquerung?

Test Rab Veil XP 20L: idealer Begleiter für eine Alpenüberquerung?
Test Rab Veil XP 20L: idealer Begleiter für eine Alpenüberquerung?
Keine Lust zu lesen? Hier geht es zur Ai-generierten Audiozusammenfassung:

Nach meiner Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Ultratrail stehen in diesem Jahr die nächsten Abenteuer bevor. Die Vorbereitungen für meine Trailrunning-Alpenüberquerung mit Stephan Löffler laufen auf Hochtouren. Neben der sportlichen und mentalen Vorbereitung ist auch die richtige Ausrüstung für ein solches mehrtägiges Laufabenteuer entscheidend. Besonders wichtig ist dabei der Rucksack, der im Vergleich zu meiner üblichen Salomon-Weste größer sein muss. Für mein bevorstehendes Abenteuer habe ich den „Rab Veil XP 20L” bestellt und auf einigen Trainingsläufen sowie beim Pendeln mit dem Fahrrad zur Arbeit getestet. Mein Fazit gibt es hier zu lesen:

Test Rab Veil XP 20l

Der Rab Veil XP 20l wurde speziell für den Bereich aus den Anwendungsbereichen Trailrunning, Fastpacking und Ultraleichtwandern entwickelt. Er ist also ideal für mein Vorhaben. Mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern bietet er deutlich mehr Platz als meine größte Laufweste mit 12 Litern. Dieser zusätzliche Stauraum ist auch notwendig, wenn man für eine mehrtägige Tour Kleidung, Verpflegung und Sicherheitsausrüstung mitführen möchte. Es gibt den Rucksack auch in einer 30-Liter-Variante.

Warum der Rab Veil XP 20l für meine Alpenüberquerung?

Bei meiner vorgehenden Recherche und meinen Tests habe ich festgestellt, dass sich mehrere Eigenschaften des Rab Veil XP 20L als besonders vorteilhaft für eine Alpenüberquerung herausgestellt haben:

Wasserdichtigkeit:

Einer der größten Pluspunkte ist das wasserdichte Hauptfach. Mit einer „IPX4-Bewertung“ und verklebten Nähten bleibt der Inhalt des Hauptfachs auch bei Regen trocken, ohne dass man zusätzliche Drybags benötigt.

3D Rückenpolster, Test Rab Veil XP 20L
Nahaufnahme 3D Rückenpolster, Rab Veil XP 20L

Komfort und Stabilität:

Ein guter und stabiler Sitz ist bei langen Läufen entscheidend, um Druck- oder Scheuerstellen zu vermeiden. Der Veil XP verfügt über ein ca. 1 cm dickes „3D-Mesh-Rückensystem“ zur Belüftung, welches auf Fotos leider schlecht abzubilden ist. Das Gurtsystem ist sehr leicht, aber auch stabil. Laut Hersteller absorbiert das Monomesh-Gurtsystem minimal Feuchtigkeit und sorgt zusammen mit der Brustschnürung und dem asymmetrischen Hüftgurt für Stabilität unterwegs. Nach meinen ersten langen Läufen kann ich bestätigen, dass der Rucksack bequem ist und mir in der Größe M (bei einer Körpergröße von 176 cm) sehr gut sitzt. Im Vergleich zu einer klassischen Laufweste lassen sich die Gurte auch in der Länge justieren. Besonders gut gefällt mir das Monomesh-Gewebe der Gurte, welches auch unter voller Beladung sehr formstabil und somit auch breit bleibt. Die Gurte meiner Salomon ADV Skin 12 hingegen ziehen sich bei viel Gewicht etwas in die Länge und werden dadurch schmaler. Dies passiert hier nicht.

Seitenfach, Test Rab Veil XP 20L
Seitenfach, Rab Veil XP 20L

Durchdachter Stauraum und gute Zugänglichkeit:

Der Veil XP 20l verfügt neben dem Hauptfach über zahlreiche Außentaschen, die sich auch während des Laufens erreichen lassen. Für mich waren die vielen dehnbaren Mesh-Taschen an den Gurten ausschlaggebend, mir diesen Rucksack zu kaufen. Dort kann man Dinge verstauen, auf die man schnell zugreifen möchte, wie zum Beispiel ein Handy (ja, ein iPhone Pro Max passt hinein), Handschuhe, eine Mütze oder Verpflegung. Wie bei einer „normalen Laufweste“ eben. Das bieten viele der Mitbewerber leider nicht.

Test Rab Veil XP 20L
Rab Veil XP 20L mit dem großen aufgesetztem Meshfach

Ein großes Meshfach bietet zudem flexiblem Stauraum.

Für die Laufstöcke gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Man kann sie entweder in den „Z-Pole Carry Sleeves” an den Seiten verstauen oder mit Schlaufen an den Schultergurten schnell fixieren.

Rückenpolster, Fach für Trinkblase, Test Rab Veil XP 20L
Rückenpolster und Fach für Trinkblase, Rab Veil XP 20L

Auch ein Einschubfach und eine Aufhängung für eine Trinkblase ist vorhanden.

Geringes Gewicht:

Mit einem Gewicht von nur 476 g (Größe M) gehört der Veil XP 20l zu den leichtesten Rucksäcken seiner Kategorie.

Flexibles Volumen:

Der Roll-Top-Verschluss des Hauptfaches ermöglicht eine flexible Anpassung des Volumens an die aktuelle Beladung. So hat man z. B. beim Lebensmittelkauf im Tal noch etwas Spielraum und bei weniger Gepäck kann man den Rucksack stark komprimieren, damit er trotzdem kompakt am Körper sitzt.

Test Rab Veil XP 20L
Test Rab Veil XP 20L

Meine persönlichen Testerfahrungen und Hinweise:

Basierend auf meinen bisherigen Testläufen mit vollem Gepäck kann ich einen guten Tragekomfort bestätigen. Der Rucksack sitzt angenehm am Körper, und die Belüftung des 3D-Mesh funktioniert ausreichend gut. Natürlich habe ich am Rücken mit dem Rucksack geschwitzt, doch hatte ich den Eindruck, dass dies durch das 3D-Mesh weniger ist.

Seitenfächer für Stöcke, Test Rab Veil XP
Seitenfächer für Stöcke, Rab Veil XP

Wenn der Rucksack kaum mit Gewicht beladen ist, kann er beim Laufen dazu neigen, zu hüpfen oder zu wackeln. Für die geplante Alpenüberquerung, bei der der Rucksack voraussichtlich gut gefüllt sein wird, sehe ich darin jedoch keine Probleme. Softflasks sind nicht im Lieferumfang enthalten. Rab bietet jedoch eigene Flasks an, die gut passen sollten. Auch meine Salomon-Flasks passen.

Rückenpartie, Test Rab Veil XP 20L
Rückenpartie und Fronttaschen Rab Veil XP 20L

Die Anordnung der Fronttaschen auf den Gurten empfinde ich als sehr praktisch. Auch die beiden Seitentaschen sind während des Tragens des Rucksacks gut erreichbar. Die Stöcke lassen sich gut befestigen, wobei es, wie bei anderen Laufwesten auch, etwas Übung erfordert, dies während des Laufens zu machen. Um die Stöcke in die „Z-Pole Carry Sleeves“ zu verstauen, muss man den Rucksack allerdings abnehmen.

Seitenfächer für Stöcke, Test Rab Veil XP
Seitenfächer für Stöcke, Rab Veil XP

Fazit meines Tests:

Auch wenn die ultimative Bewährungsprobe, die Alpenüberquerung, noch aussteht, bin ich sehr zuversichtlich, dass der Rab Veil XP 20l der richtige Begleiter für mein Vorhaben ist. Die Kombination aus flexiblem und zugänglichem Stauraum, geringem Gewicht und Wasserdichtigkeit macht ihn zu einem vielseitigen und leistungsstarken Rucksack für lange Distanzen mit erhöhtem Platzbedarf.

Ich freue mich darauf, euch bald ausführlicher von meinen Erfahrungen mit dem Rab Veil XP 20L berichten zu können. Das wird dann im Blogbeitrag über die Alpenüberquerung der Fall sein.

Daten des Rab Veil XP 20L:

  • Gewicht: 0.476kg (Size M)
  • Volumen: 20lt
  • Maße: 54 x 28 x 25cm
  • Rückenlänge: Size M 48cm
  • UVP: 150 Euro

Link Hersteller

Bis dahin: Haltet die Trails sauber!


Kommentare

2 Antworten zu „Rab Veil XP 20L im Test: Mein idealer Begleiter für die Alpenüberquerung?“

  1. Schöner Bericht Marcel,

    mich würde brennend interessieren wie dein Setup im Rücksack aussieht. Was hast du denn da alles mit dabei und wie lange plant ihr unterwegs zu sein.

    Viele Grüße
    Gregor

    1. Hallo Gregor, Vielen Dank für deine Kommentar und deine Nachfrage! Wir planen sechs Tage unterwegs zu sein, da wir auf Hütten und FeWo übernachten werden komme ich mit dem 20L Rucksack wahrscheinlich gut hin. Wahrscheinlich werde ich dazu dann auch einen Text verfassen und kann gerne auch etwas zum Setup schreiben. Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert